Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet dem Maschinenbau neue Geschäftsmodelle über den reinen Maschinenverkauf hinaus, so wie neue datengetriebene Geschäftsmodelle zum Beispiel durch die systematische Analyse und Optimierung qualitätskritischer Prozesse in der Maschine, Fernzugriff durch Expert:innen zur Verringerung von Stillstandszeiten bis hin zur Optimierung der Maschinen durch wertvolle Daten aus dem Feld. Doch die dafür benötigte Datenbasis muss geschaffen und die Daten über Netzwerke (innerbetrieblich bzw. Internet) übermittelt sowie oftmals in der Cloud verarbeitet werden. Auch Legacy-Applikationen werden einbezogen, deren Steuerungen und Netzwerkverbindungen meist nicht mehr auf dem letzten Stand der Technik sind.
Das erhöht die Bedrohung durch Cyberattacken, insbesondere, wenn Unternehmen auch mit ihren Lieferanten vernetzt sind. Jede Firma ist für ihre eigene Sicherheit verantwortlich, doch das bedeutet auch, dass eine Schwachstelle in der Lieferkette sehr große Auswirkungen haben kann. Das ist von besonderer Bedeutung, weil viele Industriebetriebe in Bereichen der kritischen Infrastruktur arbeiten – somit ist Cybersicherheit nicht nur für das Unternehmen, sondern gegebenenfalls sogar auf nationaler Ebene relevant. Neue EU-Regularien wie das Cyberresilienzgesetz (CRA), die EU-Maschinenverordnung (MVO) und die NIS2-Richtlinie verschärfen zusätzlich die Anforderungen an die Cybersecurity im industriellen Umfeld.
Maschinenbauer müssen ein passendes Digitalisierungskonzept entwickeln, das den aktuellen Entwicklungsstand des Unternehmens berücksichtigt, aber gleichzeitig auch zukunftsfähig ist. Dazu braucht es auch eine robuste Cybersicherheitsstrategie, die Aspekte wie Security-by-Design, kontinuierliches Monitoring, rollenbasierte Zugriffskontrolle und sichere Datenverarbeitung berücksichtigt. Dabei können Edge-Computing-Plattformen, wie Nerve von TTTECH Industrial unterstützen.
In unserem Whitepaper erhalten Sie einen Überblick über die essenziellen Aspekte der Cybersicherheit im Maschinenbau und folgende Themen:
- Cybersecurity Vorgaben und Richtlinien der EU
- Das passende Cybersicherheitskonzept, je nach Digitalisierungsstadium desUnternehmens finden
- Die wichtigsten Aspekte der Cybersecurity im Maschinenbau
- Wie eine zertifizierte IIoT-Plattformlösung wie Nerve von TTTECH Industrial Cybersecurity im Maschinenbau unterstützt
Download des Whitepapers
Datenschutzerklärung
Wir, die TTTECH Industrial Automation AG, verarbeiten die von Ihnen bereitgestellten Daten, für folgende Zwecke:
Analyse
Um herauszufinden, welche Unternehmen Interesse an unseren Produkten zeigen, verarbeiten wir die von übermittelten Daten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin einen Überblick über potenzielle Interessenten zu gewinnen, um gezielte und bedarfsgerechte Marketingmaßnahmen umsetzen zu können. Sie haben gemäß Art 21 DSGVO das Recht, dieser Verarbeitung jederzeit zu widersprechen.
Marketingzwecke
Mit dem Setzen des entsprechenden Häkchens im Formular erteilen Sie Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO, dass wir Sie per E-Mail über unsere Produkte und Dienstleistungen (Marketingzwecke) informieren dürfen. Zu diesem Zweck verwenden wir ein Double-Opt-In-Verfahren.
Weitere Informationen, insbesondere zu Ihren Rechten gemäß der DSGVO, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an Ihren Ansprechpartner bei TTTECH Industrial Automation AG oder an datenschutz@tttech.com.